Affenstarkes Bauvergnügen: Asmodee und LEGO laden zum Dschungeltanz mit Monkey Palace
Share
Stell dir vor die Kreative Freiheit von LEGO trifft auf strategische Tiefen eines Brettspiels. Klingt nach einer interssanten Kombination? Richtig. Genau das ist Monkey Palace, eine Interessante Kooperation zweier Unternehmensgrößen in der Spielwarenbranche, Asmodee und LEGO.
Mehr als nur bunte Steine: Das Konzept hinter Monkey Palace
Monkey Palace entführt uns, wie der Name schon sagt in den Dschungel, um einen Affentempel zu errichten. Doch es geht hier nicht darum einfach wild mit LEGO Steinen draufloszubauen. Es geht um eine Kombination aus Tile-Placement-Mechanik und der kreativen und haptischen Komponente von LEGO. Die Spieler spielen dabei in einem gemeinsamen Baubereich und kommen sich gelegentlich in die Quere.
Strategie meets Kreativität
In Monkey Palace treffen zwei Expertisen aufeinander.
- Zum einen Asmoodee: Jahrelange Erfahrung in der Brettspielbranche, liefert das Regelwerk das zwar einen Rahmen setzt, jedoch genug Platz für Kreative Lösungen anbietet. Ebenso wird natürlich geklärt wofür man Punkte bekommt damit am Ende ein Sieger ermittelt werden kann.
- Auf der anderen Seite LEGO: Das Aufeinander stecken der Bausteine ist nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ein integraler Bestandteil der Spielmechanik. Die Haptik der Steine, das Geräusch beim Zusammenstecken und die unendlichen Möglichkeiten die man mit diesen bunten Steinchen hat. Damit kennt sich LEGO aus.
Wie spielt sich Monkey Palace
Jeder bekommt zu Beginn der Partie, abhängig von der Startreiehenfolge Ressourcen in Form von LEGO Steinen. Es gibt 3 unterschiedliche Arten. 1 x 1 Blöcke, 1 x 3 Blöcke (Stäbe) und Brücken mit 1-er Höhe und 3-er Länge.

Nun darfst du in deinem Zug, deine Brückensteine zu Treppen verbauen, dabei muss du immer auf der Basisplatte anfangen, darfst aber bereits gebaute Teile, deiner Mitspieler, nutzen. Die Treppe muss durchgängig höher werden und die obersten Brückenteile müssen alle von dir sein.
Wenn du alles verbaut hast was du wolltest, wird geschaut auf welcher Farbe der Basisplatte du angefangen hast, entsprechend wird noch eine farblich passende Dekoration am Ende deiner Treppe plaztiert.
Dann zählst du die Brücken, die du in deiner Runde verbaut hast, jede Brücke ist einen Punkt wert. Ist deine Dekoration die höchste dieser Art, erhältst du dafür auch noch einen Punkt.
Die Punkte kannst du in Affenkarten Investieren, die dir einen Sofortbonus für Baumaterial, einen wiederkehrenden Baumaterialbonus am Ende deiner Runde und/oder Siegpunkte bringen. Die Siegpunkte entscheiden am Ende der Partie über den Sieger.
Die Partie Endet sobald ein Spieler seine Ressourcen nicht mehr voll auffüllen kann, weil nicht mehr genug Steinchen vorhanden sind. Die laufende Runde wird noch zu Ende gespielt, dann werden die Punkte gezählt und der Sieger ermittelt.
Fazit

Das haptische Erlebnis und die Erinnerung an die Kindheit durch die LEGO Komponenten plus die definierten Regeln eines Brettspiels haben mein Interesse geweckt. Und ja ich mag das Spiel.
Vor allem aber aus dem Grund, das meine Tochter einen riesengroßen Spaß daran. Kinder nutzen die kreativen Möglichkeiten in diesem Spiel deutlich besser aus. Ich versuche ehr strategisch zu spielen und regelmäßig haben wir ein sehr knappes Endergebnis. Es fördert nicht nur die Kreativität sondern auch das räumliche denken in mehreren Dimensionen. Was ich persönlich sehr spannenden findet meine Tochter dabei zu beobachten wie sie für sich das Spielbrett analysiert und nach Baumöglichkeiten sucht.
Dadurch das man aber doch irgendwo immer das gleiche macht, nämlich Treppen zu bauen, kann es für den ein oder andern auch schnell eintönig werden, obwohl sich jede Partie anders spielt.
Ich finde den Ansatz aber sehr gut, zwei "Spielwelten" miteinander zu kombinieren und bin gespannt, welche Spiele diese Kooperation in Zukunft noch hervorbringen wird.
Hast du Monkey Palace schon gespielt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
1 Kommentar
Echt einfach ne lustige Idee! Wenn mein kleiner mal in dem Alter ist zieht das auf jeden Fall ein. Nur für mich oder Erwachsenenrunden seh ichs bei mir nicht 🤔