Soul Dice: Wenn Engel und Teufel um deine Seele würfeln
Share
Soul Dice: Wenn Engel und Teufel um deine Seele würfeln – Meine Meinung zum taktischen Duell
Der Kampf Gut gegen Böse fasziniert uns seit Anbeginn der Zeit. Doch dieser Kampf wird nicht auf himmlischen Schlachtfeldern oder in den Tiefen der Hölle ausgetragen, sondern an eurem Spieletisch. In Form des Kartenspiels Soul Dice.
Und wenn dann die Frage des Gewinners geklärt ist, können wir uns anderen wichtigen Fragen widmen: Nutella mit oder ohne Butter? Aber eins nach dem anderen.
Engel gegen Teufel: Die Wahl deiner Seite in Soul Dice
Gleich zu Beginn von Soul Dice wirst du vor die wichtige Wahl gestellt, bist du ein gutmütiger Engel oder ein gerissener Teufel? Deine Wahl bestimmt über das Spielmaterial und deine Sonderfähigkeiten.

Lege dein Playerboard, deine Zahlenkarten und deine Kristalle bereit. Zwischen den Spielern werden Seelenkarten ausgelegt, sortiert nach ihrer Neigung zu Engeln, Teufeln oder einer neutralen Haltung. Die Unterscheidung ist in Patt Situationen wichtig. Platziert abwechseln noch Seelenmarker auf den Karten und würfelt eure Würfel. Der Cloud an den Seelenplättchen: Du kennst die Wertigkeit deines Plättchens, dein Gegenspieler die seines Plättchens und das dritte ist geheim. Eine schöne Mechanik, um etwas Ungewissheit und Spannung ins Spiel zu bringen. Dann kann das Kräftemessen beginnen.
Der Aufbau ist erfreulich unkompliziert und sehr schnell erledigt. Schön für alle die sich schnell auf die Mütze geben wollen.
Die Symbiose aus Würfelglück und Taktik: So gewinnst du Seelen
Nach dem Aufbau entfaltet sich dann der taktische Tiefgang. Um eine Zahlenkarte an einer Seele anlegen zu können, musst du den Zahlenwert auf der Karte mit der Summe eines oder mehrere Würfel bezahlen. So darfst du bis zu drei Karten pro Runde ausspielen. Aber Vorsicht: Sind alle Würfel verbraucht endet die Spielrunde! Es ist als überlegtes Handeln gefragt, spiel ich mehr Karten, um stark vorzulegen oder warte ich lieber ab und schau, was mein Kontrahent plant?
Die Würfel sind aber nicht der einzige Faktor, den man beachten muss. Die Seelenkarten haben Bedingungen, die ihr beachten müsst. Dies reichen von simplen Vorgaben wie „nur gerade Zahlen anlegen“ bis hin zu komplexeren Anforderungen, bei der die Summe aller von dir angelegten Karten einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf. Diese Vielfalt sorgt für Anpassungen deiner Strategien und bringt eine schöne Vielfalt mit rein.

Solltest du aus taktischen Gründen mal keine Karten spielen wollen, oder kannst keine Karte spielen, kannst du passen. Oder du spielst (falls ausliegend) deine Engels-Harfe oder den Teufel-Dreizack, um deinen Gegner dazu zu zwingen eine bereits ausgespielte Karte komplett abzuwerfen. Allerdings kostet das dich einen deiner beiden Kristalle, die du möglicherweise noch für eine andere Nebenaktion gebrauchen könntest. Das gibt nochmal eine sehr angenehme Komplexität mit sich.
Wer bekommt die Seele? Die Wertung in Soul Dice
Sobald ein Spieler alle Würfel eingesetzt hat, endet die Spielrunde beim Startspieler. Nun wird vergleichen, wer an den Seelen die höhere Summe an Zahlenkartenwerten liegen hat. Der Gewinner erhält die Seele (diese ist einen Siegpunkt wert) und den darauf liegenden Seelenmarker, der zusätzliche Siegpunkte einbringt. Bei einem Unentschieden entscheidet die Seelenfarbe, wem sie zugesprochen wird.
Eine Partie Soul Dice erstreckt sich über drei Runden und hat bei uns im Schnitt 30 Minuten gedauert, liegt aber auch daran das wir am Anfang viel über die Züge nachgedacht haben und dem anderen natürlich keine Seele schenken wollten. Mit der Zeit wird man aber bestimmt schneller. Wer am Ende der drei Runden die meisten Siegpunkte gesammelt hat, wird Herrscher über die Seelen.
Für erfahrene Strategen: Die Sonderfähigkeiten
Für alle, die Soul Dice bereits einige Male gespielt haben, hält das Spiel noch eine interessante Erweiterung bereit: Sonderfähigkeiten namens "Bosheit" für den Teufel und "Segen" für den Engel. Diese können einmal pro Partie als Nebenaktion eingesetzt werden und bieten richtig fiese (oder eben segensreiche) Möglichkeiten, das Spielgeschehen zu beeinflussen. Aus acht verschiedenen Fähigkeiten wählt jeder Spieler eine für die Partie aus. Ein Solo-Modus ist ebenfalls enthalten, den ich bisher allerdings noch nicht ausprobieren konnte.
Mein Fazit zu Soul Dice: Ein teuflisch guter Zeitvertreib!
Soul Dice hat meine Erwartungen absolut erfüllt. Es ist ein schnelles, zugängliches Kartenspiel mit einfachen Regeln, einem ansprechenden Design und überraschend viel taktischer Tiefe. Das kompakte Format macht es zum idealen Begleiter für unterwegs und garantiert unterhaltsame Duelle zu zweit.
Autor Axel Streubel hat mit seinem Erstlingswerk thematisch ein wirklich gelungenes Spiel geschaffen. Ob Soul Dice bei uns zum festen Opener oder Absacker bei Spieleabenden wird, bleibt abzuwarten. Aber für den fairen Preis ist es definitiv ein solides Spiel, das gerne in meiner Sammlung bleiben darf. Dank der einfachen Regeln ist es im Zweifelsfall auch schnell wieder erklärt.